Ich verlasse Kanada bald - Was muss ich alles erledigen?
Vor der Heimreise
Muss ich jemanden darüber informieren, dass ich Kanada verlasse?
Im Grunde genommen musst du keine offizielle Abmeldung bei den kanadischen Behörden durchführen, wenn du das Land verlässt, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie man es vielleicht aus anderen Ländern kennt.
Genau wie die üblichen Schritte, die jeder unternimmt, solltest du einen sauberen Schnitt machen, indem du alle Verträge kündigst, die du hattest, z.B.
- Handyverträge kündigen,
- alle Bankkonten schließen, nachdem du die Kreditkarten abbezahlt hast,
- die Auto-Versicherung kündigen, nachdem du dein Auto verkauft hast,
- Mietvertrag kündigen
- Deine SIN erlischt automatisch gleichzeitig mit dem Ablauf des work permits. Da musst du nichts machen.
Du kannst aber trotz abgelaufener SIN die kanadische Steuererklärung im Folgejahr problemlos abgeben.
Aus steuerlicher Sicht gibt es noch einige Schritte, die du vor der Abreise erledigen solltest, um reibungslose Abläufe aus dem Heimatland zu gewährleisten.
Ganz wichtige Unterlagen, die du unbedingt aufbewahren musst.
Auch nachdem du Kanada verlassen hast, solltest du wichtige Unterlagen für 6 Jahre aufbewahren.
>> Mehr dazu hier <<
1. Lade dir das "Record of Employment" von Service Canada herunter
Dank des Sozialversicherungsabkommens zwischen Kanada und Deutschland kannst du dir die gearbeitete Zeit in Kanada auf deine deutsche Rentenversicherung anrechnen lassen. Das gilt allerdings nicht automatisch, sondern du musst den Antrag und den Nachweis bei der Deutschen Rentenversicherung einreichen. Der ROE ist deshalb wichtig.
Wenn du aus einem anderen Land kommst, solltest du bei der Rentenkasse deines Heimatlandes nachfragen, ob ein entsprechendes Abkommen mit Kanada besteht.
Was ist der „Record of Employment (ROE)“?
Der Record of Employment (ROE) ist ein offizielles Dokument, das jeder Arbeitgeber in Kanada ausstellen muss, unabhängig davon, ob du selbst gekündigt hast oder entlassen wurdest. Er enthält wichtige Informationen über den Zeitraum deiner Beschäftigung.
Wie kommst du an deine ROEs?
Wenn du noch in Kanada bist und eine gültige SIN hast, kannst du dich für das Service Canada Konto registrieren und alle Record of Employment (ROE) von dort herunterladen. >> Registrierung hier <<
Oder lass dir von jedem Arbeitgeber eine Kopie vom Record of Employment (ROE) geben.
>> Mehr zu dem Thema hier <<
Beachte, dass du sich erst für das CRA account registrieren kannst,
nachdem du eine Steuererklärung in Kanada abgegeben hast und diese bearbeitet ist.
2. Registriere dich im CRA account
Das CRA Account ist dein persönliches Online-Steuerkonto bei der kanadischen Steuerbehörde. Beachte, du kannst sofortigen Zugriff nur dann erhalten, wenn du die Identifizierung mit einem kanadischen Führerschein durchführen kannst.
Wenn du keinen kanadischen Führerschein hast, musst du die Option mit dem Security Code wählen. Die CRA wird dir dann einen Brief mit einem Code zusenden. Dieser Code wird innerhalb von 10 Tagen an die Adresse geschickt, die du in der letzten Steuererklärung angegeben hattest.
Aber sobald du dich registriert hast, bietet dir dieses Konto viele praktische Funktionen:
Im CRA My Account kannst du:
- Alle deine T4-Formulare einsehen und herunterladen (von allen Arbeitgebern und aus allen Jahren)
- Steuerbescheide (Notice of Assessment) einsehen und herunterladen.
- Mitteilungen und Schreiben der Steuerbehörde empfangen. Wichtige Informationen wie Rückfragen oder Status-Updates werden hier zugestellt.
- Persönliche Daten ändern, wie z.B. Adresse und Bankdaten
Die Anleitung für die CRA Account Registrierung findest du > hier <.
3. Falls du schon länger registriert bist: Ändere die multi-factor authentication
Noch vor der Ausreise und noch bevor du den kanadischen Handyvertrag kündigst, musst du im CRA Account die multi-factor authentication von SMS auf den “Passcode grid” oder Authenticator App umstellen. So kannst du dich von überall auf der Welt einloggen, auch nachdem deine SIN abgelaufen ist.
>> Mehr dazu hier <<
4. Im CRA account: Lösche das direct deposit, wenn du eines dort angelegt hattest
Wenn du direct deposit bei der CRA eingerichtet hattest, wird die Steuerbehörde versuchen, deine nächste Steuerrückerstattung direkt auf dieses Bankkonto einzuzahlen. Wenn es aber schon geschlossen ist, wird es mühsam und kostet wertvolle Zeit, dies in einen Scheck umzuwandeln und die Steuerrückerstattung per Post zu erhalten.
Wenn du dein kanadisches Bankkonto offen halten möchtest, bis du die Steuerrückerstattung erhalten hast, ist das auch in Ordnung. Dann kannst du das Geld in dein Heimatland überweisen. >> Wise ist eine der günstigen Optionen.
Eine ganz andere Möglichkeit, auch die nächste Steuererstattung per direct deposit zu bekommen:
Bei Wise kann man kanadische Kontodaten anlegen und diese kanadischen direct deposit Infos im CRA online account hinterlegen. Das kanadische Konto bei der kanadischen Bank kannst du dann noch vor deiner Heimreise schließen und nur noch das Wise-Konto nutzen, bis du die Steuererklärung abgegeben hast, und das Geld erhalten hast.
Dann im gleichen Wise-Account auch die Euro Kontodaten anlegen, und das Geld per simpler IBAN-Überweisung auf dein Konto zu Hause überweisen.
So sehen die Bankdaten in Wise aus

5. Im CRA account: Ändere die Adresse auf deine neue Adresse im Heimatland
Um sicherzustellen, dass die Steuerbehörde dich zukünftig kontaktieren kann, musst du die Adresse im CRA account bei jedem Umzug aktualisieren. Erfahrungsgemäß sendet die Steuerbehörde die Steuerbescheide an die Adresse in ihrem System und nicht an die neue Adresse, die man später in der Steuererklärung angibt. Das bedeutet, dass der Steuerbescheid und ein eventueller Scheck an deiner letzten kanadischen Adresse landet und/oder verloren geht.
Du musst also die Adresse im CRA account ändern, bevor du die kanadische Steuererklärung abgibst. Wenn du noch keine Adresse im Heimatland hast, kannst du dieses auch erledigen, nachdem du nach Hause geflogen bist, und die neue Adresse hast. Oder du gibst die Adresse deiner Eltern an. Hauptsache die Steuerbehörde kann dich schriftlich erreichen.
So kannst du die Adresse ändern:
- Online: im CRA account*
- Anruf:
- Innerhalb Kanadas: 1-800-959-8281
- Außerhalb Kanadas: +1-613-940-8495
- Per Post: Mit dem Formular RC325 an die Adresse, die im Formular erwähnt wird.
___
*Beachte, dass du sich erst für das CRA account registrieren kannst, nachdem du eine Steuererklärung in Kanada abgegeben hast.
Falls du schon aus Kanada ausgereist bist und die Steuerbehörde anrufen musst:
Probiere eine Calling App damit du aus dem Wlan kostenlos telefonieren kannst. z.B. die App “Tariffic” wo der erste 1 Euro kostenlos ist, was für etwa 70 Minuten nach Kanada reicht. (Achtung, diese App funktioniert nur innerhalb der EU)
Wenn du anrufst, musst du dich identifizieren. Halte bitte Folgendes bereit falls sie danach fragen:
- Name
- SIN-Nummer
- Geburtsdatum
- Adresse, die du in der Steuererklärung angegeben hattest
- Steuererklärung (sie fragen nach dem Betrag “in line 10100 oder 15000 of your tax return”)
Die Angaben findest du auf der Seite T1-KFS der Steuererklärung oder auf dem Notice of Assessment.
6. Stoppe die GST/HST credit Zahlungen
Wenn du für das Vorjahr eine kanadische Steuererklärung abgegeben hattest, und Anspruch auf GST/HST-Zahlungen hattest, erhältst du diese vierteljährlichen GST/HST-Zahlungen weiterhin, auch wenn du Kanada verlassen hast. Dieser credit steht dir aber nicht mehr zu, wenn du Kanada verlässt. Rechne damit, dass du alles, oder einen Teil zurückzahlen musst (je nachdem wann du Kanada verlässt).
Noch vor der Ausreise kannst du die GST-Abteilung anrufen, um diese Zahlungen zu stoppen. 1-800-387-1193
Wenn du nicht anrufst, musst du zwei Dinge beachten:
- Es ist wichtig, das Geld von diesen credits noch nicht auszugeben. Es wird dann nach der Steuererklärung berechnet, wieviel du zurückzahlen musst.
- Wenn du diese GST zurückzahlen musst (je nachdem wann du ausreist), kannst du die Rückzahlung nur mit einem Drittanbieter per Kreditkarte zahlen. Diese Drittanbieter verlangen eine Bearbeitungsgebühr.
>> Mehr dazu hier <<
Nach der Heimreise
1. Beantrage eine Kontenklärung bei der Rentenversicherung
Wie bereits oben erwähnt: Aufgrund eines Sozialversicherungsabkommens mit Deutschland kann man die Zeit, die man in Kanada gearbeitet hat, auf die deutsche Rentenzeit anrechnen lassen.
Das ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert, denn:
- Es hilft, Lücken in deiner deutschen Rente zu schließen.
- Du sicherst dir damit möglicherweise einen höheren Rentenanspruch.
Wenn du noch vor der Kanada Heimreise die ROE ausgedruckt hast, kannst du den “Antrag auf Kontenklärung (V0100)” ausfüllen, damit dir die gearbeitete Zeit in der deutschen Rentenversicherung gutgeschrieben wird.
Mehr Info dazu > hier <
2. Sammle alle T4 von allen Arbeitgebern aus dem Steuerjahr
Was ist das T4 – und warum ist es wichtig für deine Steuererklärung?
Etwa im Februar oder März des Folgejahres erhältst du von jedem Arbeitgeber, bei dem du im Vorjahr gearbeitet hast, ein sogenanntes T4-Formular.
Beispiel: Für das Steuerjahr 2024 bekommst du das T4 im Februar/März 2025.
Das T4 – Statement of Remuneration Paid ist eine offizielle Zusammenfassung deines Einkommens bei einem Arbeitgeber im jeweiligen Steuerjahr. Es ist vergleichbar mit der deutschen Lohnsteuerbescheinigung.
Es enthält unter anderem:
- dein Bruttoeinkommen
- die abgeführten Steuern (Bundes- und Provinzsteuern)
- Beiträge zur Rentenversicherung (CPP) und zur Arbeitslosenversicherung (EI)
Du benötigst ein T4 von jedem Arbeitgeber, um deine kanadische Steuererklärung abgeben zu können.
Wie erhältst du dein T4?
Alle Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, dir das T4 bis Ende Februar auszustellen, auch dann, wenn du dort nur wenige Tage gearbeitet hast.
In der Regel wird das T4 per Post an die Adresse geschickt, die zuletzt in ihren Unterlagen steht.
Wichtig: Wenn du aus Kanada ausgereist bist, gib deinen ehemaligen Arbeitgeber unbedingt deine aktuelle Adresse im Ausland bekannt. Alternativ kannst du darum bitten, dir das T4 per E-Mail als PDF zu senden. Ein PDF oder Scan reicht vollkommen aus, du brauchst kein Originaldokument.
Was tun, wenn du das T4 nicht bekommst?
- Wenn bis Ende März (inkl. Versandzeit) noch nichts angekommen ist, kontaktiere deinen ehemaligen Arbeitgeber und bitte um eine Kopie.
- Falls du schon mal eine kanadische Steuererklärung abgegeben hast, ist es einfach: Das T4 wird im CRA Account hinterlegt und du kannst es von dort herunterladen.
3. Gib eine Steuererklärung für dein Jahr der Ausreise ab
Wenn du endgültig aus Kanada ausreist, musst du in deiner kanadischen Steuererklärung das Datum deiner Ausreise angeben. Leider gibt es keine Online-Steuersoftware, die diese spezielle Situation unterstützt.
Du musst die Steuererklärung daher in Papierform per Post an die CRA senden.
Ich helfe dir gerne, deine Steuererklärung für das Jahr deiner Ausreise korrekt zu erstellen.
So funktioniert’s:
- Sammle alle deine T4-Formulare für das Jahr deiner Ausreise.
- Fülle dann das Anfrageformular auf meiner Homepage aus.
- Im Formular werde ich alle relevanten Informationen haben, die ich benötige.
- Ich werte deine Angaben aus und berechne deine kanadischen Steuern kostenlos und unverbindlich.
- Wenn du möchtest, helfe ich dir anschließend bei der kanadischen Steuererklärung zum fairen Preis.